Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Mehr über unsere Cookie-Politik erfahren.
Pfostenträger - Pfostenfuss
Endlich haben Sie Ihren neuen Zaun gewählt!
Aber wie sollen Sie den Zaun jetzt befestigen?
Ja, Mist... Daran hatte ich noch gar nicht gedacht...
Habe ich nicht im Baumarkt diese Metalldinger gesehen, die man auf den Boden schraubt? Eine dieser Bodenplatten mit einem Vierkantrohr oben drauf?
Nun ja... Wir glauben, dass Sie eine solche Bodenplatte gesehen haben, aber Sie sollten diese NICHT für Ihren Zaun verwenden.
Warum nicht?
Der Verkäufer im Baumarkt sagte, das sei durchaus möglich.
Versuchen Sie es ruhig, aber dann können Sie nächstes Jahr wieder von vorne anfangen....
Warum?
Schauen Sie sich das Video an.


Wie wählt man einen Pfostenträger oder eine Pfostenfuss aus?
Bevor Sie einen Pfostenträger oder eine Pfostenfuss kaufen, sollten Sie sich genau überlegen, wofür Sie sie benötigen.
Andernfalls werden Sie ein Problem haben. Dann liegt Ihr Zaun im Herbst nach einem schweren Sturm in Nachbars Garten.
Das Geld ist weg, die ganze Arbeit, die Sie geleistet haben, ist weg.
Und dann wird der nervige Nachbar wieder den ganzen Tag herumspionieren.
Die Hauptfrage ist, welche Kräfte auf den Pfostenträger wirken:
- Sollte der Pfostenträger verhindern, dass der Pfosten sich verschiebt?
(z. B. die Basis einer Pergola?) - Oder soll der Pfostenträger einen Pfosten aufrecht halten?
(Für einen Zaun, Gartenzaun oder Balkonzaun?)
Im Folgenden erfahren Sie, wann Sie welche Art von Pfostenträger verwenden sollten.
Es ist doch besser, jetzt gut zu wählen, als später alles noch einmal zu machen, oder?
Pfostenfuss quadratisch für Pergola
Der Sinn einer quadratischen Fußplatte für eine Pergola besteht darin, ein Verschieben des Pfostens zu verhindern.
Wenn Sie eine gute Pergola haben, ist die Struktur der Pergola stark genug, um von selbst aufrecht zu bleiben.
In diesem Fall können Sie die nachstehenden Pfostenfusse problemlos verwenden:
(oft können Sie auch eine lange Schraube diagonal durch den Fuß der Pergola in den Boden bohren, dann brauchen Sie nicht einmal eine Pfostenträger).
Ihre einzige Sorge ist, dass Ihre Pergola nicht wegweht.
Und dass sich der Pfosten nicht bewegt, wenn Ihr Sohn wieder mit seinem Traktor dagegen fährt.
So können Sie diesen Sommer Ihr kühles und erfrischendes Sommerbier in aller Ruhe genießen!
Pfostenträger für einen Zaun, Gartenzaun oder Balkonzaun
Der Pfostenträger für einen Zaun soll den Zaun aufrecht halten.
Eine einfache quadratische Pfostenfuss ist dafür NICHT stark genug. (Siehe das Video)
Wenn Wind auf den Zaun weht oder sich jemand dagegen lehnt, sind die Kräfte auf die Pfostenfuss zu groß.
Die Pfostenfuss wird sich verbiegen und die Schweißnähte werden sich lösen.
Können Sie noch einmal von vorne anfangen..... Und dazu haben Sie keine Lust.
Sie können einen Pfosten für einen Zaun oder eine Umzäunung auf die folgenden Arten befestigen:
- Fest auf einem Betonsockel oder einer stabilen Holzplatte befestigen
- Sie können einen Pfosten entweder eingraben oder einbetonieren.
In beiden Fällen benötigen Sie einen soliden Pfostenträger, der stark genug ist.
Und natürlich gute Schrauben.
Damit Ihr Zaun schön und gerade bleibt.
Wenigstens kann der nervige Nachbar nicht mehr den ganzen Tag Ihre Frau anglotzen.
Und Sie können Ihren Garten genießen, ohne in drei Jahren wieder von vorne anfangen zu müssen.
Pfostenträger für WPC Pfosten - Plus
Für die WPC Pfosten unseres dänischen Partners PLUS benötigen Sie einen speziellen Pfostenträger.
Es gibt 2 Modelle:
- Pfostenfuss zur Befestigung auf einer festen Oberfläche
- Pfostenfuss zum Einbetonieren in Beton
Dieser spezielle Pfostenfuß passt perfekt in den WPC Pfosten zum Stahlverstärkungsrohr.
Dann bleibt Ihr Zaun oder Balkontor schön stabil.
Es besteht keine Gefahr, dass die Pfostenträger abbricht.
Sie brauchen in diesem Sommer nicht mit Ihrem kleinen Sohn zur Erstversorgung zu fahren!